History
Druckverlust 1.0 für Windows - November 1994
Eigenschaften:
- Berechnung von Druckverlusten von strömenden Flüssigkeiten (durch Reibung verursacht) in Rohrleitungen und Rohrleitungselementen
- Berechnung der Druckabfälle durch geodätische Höhe
- Dichte und Viskositätsdatenbank gängiger Flüssigkeiten im Programm enthalten
- Berechnung der wirtschaftlichen Rohrnennweite
- Berechnung der benötigten Förderhöhe einer Pumpe
- Berechnung des Volumenstromes bei geg. Strömungsgeschwindigkeit und geg. Rohrdurchmesser
- Berechnung der Strömungsgeschwindigkeit bei geg. Volumenstrom und geg. Rohrdurchmesser
- Umrechnung der kinematischen in dynamische Viskosit?t
- Kopier- und Ausdruckmöglichkeit der Berechnungsergebnisse
Programmgröße: 632 kB
Preis in DM 35.-
Programmiersprache: Turbo Pascal für Windows
Druckverlust 2.0 für Windows - September 1995
Was ist neu?
- Druckverlustberechnung jetzt auch von Gasen und Dämpfen
- Berechnung mehrere gleichartiger oder verschiedener Rohrleitungselemente mit Summierung der Druckverluste
- Berechnung der Rohrleitungskennlinie (Anlagenkennlinie)
- Weitere Datenbanken für Stoffdaten (Luft, Sattdampf, Gase)
- Benutzerdefinierte Datenbank für Stoffdaten
- Speichern und Laden von Projektdateien
- Eingabemöglichkeit der Daten von Fördermedien in verschiedenen Maßeinheiten
- Übersichtliche Benutzeroberfläche mit Schaltflächen für wichtige Funktionen
Programmgröße: 1000 kB
Preis in DM 50.-
Programmiersprache: Delphi 1.0
Druckverlust 2.5 für Windows - August 1996
Was ist neu?
- Fehler bei der Kennlinienberechnung wurden beseitigt
- Optimierung der Berechnung der wirtschaftlichen Rohrnennweite
- Für hydraulisch glatte und rauhe Rohre wird zur Berechnung jetzt ebenfalls die Gleichung von Prandtl-Colebrook verwendet (bisher: Blasius, Nikuradse, Prandtl-Karman, Moody)
- Rohrreibungszahl wird jetzt endlich in der Berechnungstabelle angezeigt
Druckverlust 3.0 für Windows 95 - August 1996
Was ist neu?
- Gesamte Berechnungstabelle kann kopiert werden und z.B. in Excel eingefügt werden
- Die Wertepaare der Kennlinienberechnung können kopiert und z.B. in Excel eingefügt werden
- Sämtliche Angaben der Spalte der Berechnungstabelle können zurück in die Eingabefenster kopiert werden (wichtig bei nochmaliger Berechnung und Parameteränderung)
- Komfortables Installationsprogramm
Programmgröße: 934 kB
Preis in DM 50.-
Programmiersprache: Delphi 2.0
Druckverlust 4.0 für Windows 95/NT - Mai 1998
Was ist neu?
- Für einige Rohrleitungselemente ( Rohreinläufe, Rohrerweiterungen, Rohrverengungen, Kniestücke, Abzweigstücke, Blenden) wurden die Berechnungen auf neue, genauere Verfahren umgestellt.
- Zeta-Werte-Datenbank, vom Anwender erweiterbar.
- Berechnungs-Kurzanzeige, Sortiermöglichkeit der Spalten der Berechnungstabelle, vom Benutzer vorgenommene Einstellungen im Programm und in den Berechnungstabellen werden gespeichert.
- Eingabemöglichkeit der Daten von Rohrleitungselement und Fördermedium in diversen metrischen und diversen US-Maßeinheiten.
- Ausgabe wahlweise metrisch oder in US-Einheiten.
- Einstellmöglichkeit der Genauigkeit der Berechnungsergebnisse.
- Neue, umfangreiche Datenbank mit Stoffwerten von Flüssigkeiten und Gasen, vom Anwender erweiterbar und anpassbar
- NPSH-Wert Berechnung mit Hilfe einer Datenbank der benötigten Stoffdaten (Dampfdruck, Dichte) von vielen Medien bei verschiedenen Temperaturen
- Rohrleitungsinhalts-Berechnung des gesamten Projektes oder eines Teilprojektes
- Füllzeit-Berechnung des gesamten Projektes oder eines Teilprojektes
- Druckänderung bei Änderung der Bewegungsenergie (Rohrleitungselemente mit Querschnittsänderung) wird berücksichtigt
Programmgröße: 845 kB
Preis in DM 50,-
Programmiersprache: Delphi 3.0
Druckverlust 4.1 für Windows 98/98/NT - November 98
- In diesem Update wurden einige Fehler (Viskositätsumrechnung mm2/s; Volumenstrom-Umrechnung bei abzweigenden Rohren, Probleme beim Verschieben von Spalten in der Berechnungstabelle, Probleme bei Umstellungen in der Berechnungs-Kurzanzeige) beseitigt.
Neukompilierung mit Delphi 4.0
Druckverlust 5.0 für Windows 95/98/NT - März 2000
Was ist neu?
- Pumpenschnellauslegung
Der Anwender gibt die Daten der saugseitigen und druckseitigen Rohrleitung und deren Einbauten in das Programm ein. Dieses berechnet Förderhöhe, NPSH und Leistung der Pumpe. Die Daten der Saug- und Druckseite können kopiert und gespeichert werden. - Informationen über Rohrleitungs-Innendurchmesser
Das Programm erlaubt die Auswahl des Rohrtyps, Nennweite und Nenndruck und das Programm zeigt den zugehörigen Innendurchmesser an. Die Datenbank enthält Rohrdaten nach diversen DIN und ANSI Normen - Eingriffsmöglichkeiten in die Berechnungstabelle
Berechnete Elemente können direkt geändert und neu berechnet werden. Es sind Aktionen möglich die die gesamte Berechnungstabelle (= gesamte Rohrleitung) betreffen. Es können z.B. Nennweite oder Fördermedium geändert werden. Anschließend werden die komplette Tabelle oder Teile der Tabelle neu berechnet. - Weitere Umrechnungsmöglichkeiten
Die Ergebnisse können direkt in das Programm übernommen werden.
Norm-m3 in Betriebs-m3, kv-Wert in Zeta-Wert, Cv-Wert in Zeta-Wert - Verbesserte Netzwerkeigenschaften
Die neue Programmversion kann jetzt problemlos im Netzwerk eingesetzt werden. Benutzerspezifische Programmeinstellungen werden für jeden Anwender separat gespeichert.
Programmgröße: 1200 kB
Preis ab 30.- Euro
Programmiersprache: Delphi 5.0
Druckverlust 6.0 für Windows 98/ME/NT/2000/XP - August 2004
Was ist neu?
- Erweiterung der Rohrleitungselemente
Die folgenden Rohrleitungselemente sind mit der neuen Version ebenfalls berechenbar:
Wellrohre, Blende rundkantig, Langradiusdüse, Lochplatte dick und dünn (Kreisrohr und Rechteckrohr), Metallgitter (Kreis- und Rechteckrohr), Drahtsieb (Kreis- und Rechteckrohr), Doppelgitter (Kreis- und Rechteckrohr), Schmutzfänger, Siebkorbfilter, Hutsieb - Erweiterung der Stoffdaten
Wasser und Wasserdampfberechnung nach Industriestandard IAPWS-IF 97. Damit sind alle Zustände im Bereich von 0 bis 900 °C und von 0 bis 1000 bar berechenbar.
Außer den Stoffdaten, die als Messwerte vorliegen, können jetzt über 300 gasförmige und flüssige Stoffe bei beliebigen Temperaturen und Drücken berechnet werden. Mischungen dieser Stoffe sind ebenfalls berechenbar
Kältemittel-Berechnung bei beliebigem Druck und Temperatur
Berechnung wässriger Lösungen und von Lösungen mehrerer Stoffe
Berechnung von Wärmeträgerölen - Erweiterung der Datenbank Norm-Teile
Abmessungen von Rechteckrohren, Rohrbögen, Reduzierungen, Erweiterungen und T-Stücken (EN/ISO/DIN/ASME/ANSI) - Neue Berechnungsmethoden
Für die folgenden Elemente werden jetzt noch genauere Berechnungsmethoden verwendet:
Kreiskrümmer, Rechteckkrümmer, T-Stück scharfkantig, Geradsitzventil, Schrägsitzventil, Eckventil, Schieber, Rückschlagventil, Rückschlagklappe, Normblende nach ISO 5167, Lochscheibe, Normdüse nach ISO 5167 - Zusätzliche Berechnungs-Möglichkeiten
Berechnung (fast) aller Rohrleitungselemente auch im laminaren Bereich
Gerinne-Berechnung und Gerinne-Auslegung nach Manning-Strickler
Ausfluss-Berechnungen bei konstantem und sinkendem Flüssigkeitsspiegel
Drosselblende-Auslegung - Verbesserte Ausgabe der Berechnungsergebnisse
Komfortable Seiten-Einrichtung mit Druckvorschau - Diverse Neuerungen und Verbesserungen
Programmgröße: 5 MB inkl. Installationsprogramm
Preis ab 40 Euro, Studenten ab 20 Euro
Programmiersprache: Delphi 7.0
Druckverlust 6.2x für Windows 98/ME/NT/2000/XP - April 2005
Was ist neu?
Neu in Version 6.260:
- Verbesserte Berechnung der Stoffdaten Luft
- Berechnung der Realgas-Stoffdaten von trockener und feuchter Luft innerhalb eines großen Temperatur- und Druckbereiches (im gasförmigen und flüssigen Zustand und im Sättigungszustand).
- Berechnung von Kühlsolen
- Berechnung der Stoffdaten von Kühlsolen (Glykol, Glycerin, Ethanol usw.) bei verschiedenen Temperaturen und Konzentrationen.
- Erweiterung der Normteile-Datenbank der kreisförmigen Rohre mit diversen EN, ISO und DIN-Normen.
Neu in Version 6.25:
- Neues Element "Dynamische Druckänderung"
- Bei Rohrleitungselementen mit unterschiedlichem Querschnitt im Ein-/Austritt (Rohrerweiterungen, Rohrreduzierungen) entstehen zusätzlich zum Druckverlust durch Reibung, Verwirbelungen und Strömungsablösungen (mit Zeta-Wert berechnet) statische Druckänderungen, die durch die Änderung der Bewegungsenergie verursacht werden. Die Berechnung erfolgt gemäß Bernouilli-Gleichung: Druckänderung = 1/2 x Dichte x (Geschwindigkeit2² - Geschwindigkeit1²). Bei beschleunigten Strömungen (Rohrverengungen) ist diese Druckänderung negativ, bei verzögerten Strömungen (Rohrerweiterungen) positiv.
- Mit Hilfe des Elementes "Dyn. Druckänderung" lassen sich diese Druckänderungen berechnen. Normalerweise wird man zur Berechnung die Abmessungen von Anfang und Ende der gesamten Rohrleitung angeben.
- Achtung: Innerhalb des Programmes sind die berechneten Daten als Druckverluste angegeben, d.h. negative Werte bedeuten Druckerhöhung, positive Werte bedeuten Druckverringerung. In älteren Programmversionen (< Version 6.25) wurden diese Druckänderungen zusammen mit den Rohrerweiterungen bzw. -reduzierungen berechnet.
Neu in Version 6.2:
- Gleiches Passwort für deutsche und englische Version
Das Passwort zur Freischaltung von Druckverlust 6.2 und SF Pressure Drop 6.2 ist jetzt identisch. Mit einer Lizenz kann der Anwender wahlweise die deutsche oder englische Programmversion verwenden. - Vereinheitlichung des Projektdateien-Formats
Das Format der Projekt-Dateien wurde vereinheitlicht, d.h. die Projekt-Dateien können sowohl mit der deutschen als auch der englischen Version bearbeitet werden. Mit der Version 6.2 können Projekt-Dateien aller früheren deutschen und englischen Versionen geöffnet werden. - Erweiterung der Stoffdaten
Eine Sattdampf-Berechnung jetzt auch möglich, wenn nur der Druck gegeben ist (z.B. Sattdampf 40 bar). Bisher war nur eine Berechnung möglich, wenn die Temperatur gegeben wurde. - Erweiterung der Rohrleitungselemente
PE-Rohre nach DIN 8074 sind nun komplett in der Datenbank enthalten. - Erweiterungen der Druck-Einheiten in den Eingabefeldern
Druck kann jetzt auch in den Einheiten Pa, MPa, mmWS, psia und psig eingegeben werden.
Programmgröße: 5 MB inkl. Installationsprogramm
Preis ab 40 Euro
Programmiersprache: Delphi 7.1
Druckverlust 7.0 für Windows 98/ME/NT/2000/XP/Vista/7 - Jan. 2010
Was ist neu?
Neu in Version 7.0:
- Berechnungstabelle
Neue flexibel handhabbare Berechnungstabelle
Maßeinheiten der Ein- und Ausgabedaten beliebig wählbar
Anzeige der Gasdaten in der Tabelle
Sortierfunktion (beliebige Sortierung, alphabetische Sortierung, Sortierung nach Druckverlust-Größe)
Tabelle kann als Excel-Datei gespeichert werden - Ausdrucken der Tabelle
Leistungsfähige Seitenansicht mit vielen Formatierungsmöglichkeiten
Seite einrichten mit diversen Funktionen (Seitenformat, Ränder, Kopfzeilen, Fußzeilen, Skalierung)
Kopfzeilen/Fußzeilen anpassbar mit eigenem Text/Logos/Bildern - Diagramm Druckverlust= f(Volumenstrom)
Neues flexibel handhabbares Diagramm
Maßeinheiten beliebig wählbarVolumenstrom-Bereich jederzeit anpassbar
Anzeige mehrerer Kennlinien in einem Diagramm
Per Mausklick Anzeige von Tabellen-Auszügen
Diagramm bearbeiten (Titel, Legende, Achsenbeschriftung)
Export von Diagramm in diversen Formaten (jpeg, Gif, pdf)
Export der Daten in diversen Formaten (Text, xml, html, xls)
Druckfunktion mit vielen Formatierungsmöglichkeiten
Speichern von Diagramm inkl. Formatierung - Verbesserte Berechnung von Gasen
Nach Berechnung eines Rohrleitungselements optional automatische Aktualisierung der Gas-Stoffdaten mit Zugriff auf Datenbank als reales Gas oder durch Berechnung als ideales Gas. - Berechnungen
Ein- und Ausgabe in beliebig wählbaren Units
Speichern der Berechnungen mit max. Genauigkeit - Stoffdaten
Neue Siedepunkts-Berechnung mit erhöhter Genauigkeit
Flexible User-Datenbank für Fördermedien mit einfacher Verwaltung der User-Daten in Excel-Tabellen - Sprachen
Sprache von Programm einstellbar (deutsch oder englisch)
Sprache der Stoffnahmen der Datenbanken einstellbar (deutsch oder englisch) - Rohrleitungselemente
Flexible User-Datenbank für Armaturen usw. mit einfacher Verwaltung der User-Daten in Excel-Tabellen
Neu in Version 7.11/7.12:
- Neue User-Datenbank für Kreisrohre
- Zeta-Werte-Berechnungen spezieller Rohrleitungselemente
- Y-Verzweigung (Stromvereinigung)
- T-Verzweigung (Stromvereinigung)
- T-Verzweigung mit Zwischenwand (Stromvereinigung)
- T-Verzweigung mit Krümmer (Stromvereinigung)
- Mehfachvereinigung symmetrisch - Berechnung von Rohrleitungen im turbulenten Bereich:
Neben Brandtl-Colebrook und Blasius/Nikuradse/Karman/Moody kann jetzt auch die Formel von Churchill verwendet werden.
Programmgröße: 10 MB entpackt
Preis ab 50 Euro
Programmiersprache: Delphi 2006
Druckverlust 7.2 für Windows XP/Vista/7 - Febr. 2012
Was ist neu?
Programmgröße: ca. 20 MB entpackt
Preis ab 50 Euro
Programmiersprache: Delphi 2010
Druckverlust 7.3 für Windows XP/Vista/7/10/11 - Jan. 2025
Was ist neu?
Programmgröße: ca. 20 MB (entpackt)
Preis ab 45 Euro
Programmiersprache: Delphi 2010
Druckverlust 8.0 für Excel XP/Vista/7/8/10 - März 2014
Was ist neu?
Programmgröße: ca. 10 MB entpackt
Preis ab 70 Euro
Programmiersprache: Delphi XE2
Druckverlust 10.0 für Windows XP/Vista/7/8/10 - März 2018
Was ist neu?
- Neu-Kompilierung für Windows 10
- Berichtigung kleinerer Fehler
Programmgröße: ca. 10 MB entpackt
Preis ab 70 Euro
Programmiersprache: Delphi 10